Ein Entwurf für eine schwimmende Stadt in einem Videospiel.

In diesem Beitrag möchte ich euch ein kleines Voxel-Projekt zeigen, das ich 2020 fertig gestellt habe. Da ich gerne mit Voxeln virtuelle Gebäude entwerfe und baue, sind da schon einige entstanden, die ich gerne nach und nach mit euch teilen möchte. Aber hier erst einmal „Zion City“:

Für das Sandbox Videospiel Empyrion habe ich eine kleine Questreihe entwickelt. Der erkundungsfreudige Spieler wird im Verlauf des Spiels mit seinem selbsterbauten Raumschiff das Universum erkunden und früher oder später den Ozeanplaneten Zion finden. Sobald er sich in der Atmosphäre des Planeten befindet, startet automatisch die Quest und leitet den Spieler mit Wegpunkten zur Wasserstadt Zion.

Diese Stadt wird von Menschen bewohnt, die sich vor nicht allzu langer Zeit auf dem Planeten angesiedelt haben… aber um die Geschichte der Quest soll es in diesem Beitrag nicht gehen. 😜

Stattdessen möchte ich die Stadt vorstellen, welche ich entworfen und aufgebaut habe. Sie besteht aus dem Rathausturm in der Mitte und verschiedenen Plattformen rings herum mit Gebäuden die die Bedürfnisse der Bewohner widerspiegeln.

Ich brauchte eine Idee für den Rathausturm und da kam mir ein alter Übungs-Entwurf von mir in den Sinn. Vor einigen Jahren habe ich für mein Studium eine Skizze von einem futuristischen Turm gezeichnet und anschließend mit Aquarell coloriert. Links seht ihr die Skizze und rechts die Umsetzung im Spiel:



Es ist angenehm herausfordernd und spannend, mithilfe einer 2D Ansicht ein 3D Objekt zu erstellen. In dem Schaffensprozess klären sich dann Fragen wie: Wie sieht das ganze von hinten aus? Wie sieht der Innenraum aus? Was sind eigentlich diese komischen schwebenden Teile außen dran, die ein spontaner Gestaltungserguss waren? Und was passiert um den Turm herum alles, welche neuen, passenden Gebäude können entstehen, um schließlich eine kleine Stadt zu bilden?

Zion City Aufsicht

Zion von oben

Hier sieht man den Aufbau der kleinen bescheidenden Wasserstadt. Sie ist axialsymmetrisch angelegt. Nur im Nordosten steht weder eine Plattform noch ein Gebäude. Denn hier fahren die kleinen Schiffe und Boote ein, um direkt im Zentrum anlegen zu können.

Bannkreis Zion City

Magischer Bannkreis

Er verhilft der Stadt zum Schwimmen auf der Wasseroberfläche. Ich habe hier Gestaltungselemente gewählt, die mit der Wasserwelt zu tun haben. Zum Beispiel Wellen, Fische und Algenpflanzen.

Zion City Eingang

Brücken

Jedes Gebäude hat eine eigene schwimmende, sternförmige Plattform bekommen. Diese sind alle durch kleine, beleuchtete Brücken miteinander verbunden.

Restaurant Zion City

Restaurant

Aus Formelementen des Hauptturms habe ich dieses neue Gebäude zusammengestellt. Das Wiederverwerten von Bauteilen ist effektiv und trägt dazu bei ein einheitliches Design zu entwickeln.

Zion City Sternplattform mit Garten

Öffentliche Grünanlage

Ein kleiner Garten mit Seerosenteich und Pavillon darf meines Erachtens natürlich nicht fehlen. Die Wege sind hier etwas organischer, was die stringenten Sternformen an der Stelle auflockert.

Riesige, begehbare Seerosen

Riesige, begehbare Seerosen

Die eingangs erwähnte Technologie hat es den Bewohnern ermöglicht, Wasserrosen größer als normal wachsen zu lassen. So können Sie von jedermann betreten werden und im Innern gibt es Versorgungspakete, die stets nachgefüllt werden.