Die flauschigen Gewänder für unsere Lieblingsbücher gehen in die zweite Runde. 🙂

Heute stelle ich euch noch eine Buchhülle vor, die ich komplett im Muschelmuster gehäkelt habe. Dadurch bekommt die Tasche eine etwas haptischere Struktur und sieht etwas feiner aus. Als Futter habe ich einen weißen Baumwollstoff mit goldenen Sternen darauf verwendet. Die Klappe läuft spitz zu und wird mit einem Knopf verschlossen. Die Tasche war lange Zeit mein Begleiter bei so mancher Lese-„Sternstunde“.

Inzwischen habe ich es auch geschafft etwas Kaffee auf die Tasche zu verteilen, so dass sie eine zeitlang mit einem braunen Fleck daherkam. Bisher habe ich nur wenige meiner Taschen gewaschen – das hier war dann die Premiere. Leider ist sie durch das Waschen etwas geschrumpft, so dass selbst die kleineren Buchformate – für die sie ursprünglich vorgesehen war – nicht mehr ganz hineinpassen. Insgesamt ist die Wolle auch etwas härter geworden. Meine Empfehlung wäre, das gehäkelte Stück vor dem Zusammennähen zu waschen und dann aufgespannt trocknen zu lassen, wenn ihr ganz sicher gehen wollt. Erst danach würde ich dann den Futterstoff einnähen. Dadurch schrumpft die Tasche dann auch nicht mehr so stark, wenn sie später noch einmal gewaschen werden muss.

Bisher ist diese die einzige Tasche, die ich bisher gewaschen habe – meine gehäkelten Handyhüllen ausgenommen. Meist häkle ich die komplette Tasche, nähe den Reißverschluss und das Futter ein, und belasse es dann dabei. Glücklicherweise ist es mir bisher nur bei dieser Tasche gelungen einen Fleck zu produzieren!

Schreibt gern ein Kommentar, falls ihr noch mehr Erfahrungen oder Tipps für die Reinigung und das Waschen von gehäkelten Taschen habt!

Und wie wird die Tasche gehäkelt?

Hier geht’s zur Häkelschrift 🙂

Um die Tasche nachzuhäkeln, startet ihr mit einer Reihe Luftmaschen, die am besten doppelt so lang ist wie das Buch hoch. Danach häkelt ihr im Muschelmuster weiter. Für das Muschelmuster sollte die Anzahl der Luftmaschen (Lm) durch 6 teilbar sein. Die Luftmaschenkette schließt ihr dann mit einer Kettmasche (Km) zu einem Kreis (1. Rd).


Ihr beginnt damit in die Lm zunächst die gleiche Anzahl an festen Maschen (fM) zu häkeln, so dass die Tasche eine feste Basis bekommt (2. Rd).


Danach beginnt ihr mit einer halben Muschel in die Reihe fM. Dazu schlagt ihr 3 Lm an. Sie ersetzen das 1. Stäbchen (Stb). Dann häkelt ihr noch 2 weitere Stb in die fM am Fuß der 1. Lm. Dann überspringt ihr die nächsten 2 fM in der Reihe und häkelt eine fM in die 3. M ab der Stb-Lm-Gruppe. Nun überspringt ihr wieder die nächsten 2 M und häkelt insgesamt 5 Stb in die 3. fM. Danach folgt wieder eine fM in die 3. M ab der Stb-Gruppe. Dieses Muster wiederholt ihr bis ihr wieder an den am Anfang gehäkelten 3 Lm angekommen seid. Nun häkelt ihr noch 2 Stb in die M am Fuß der ersten 3 Lm und endet mit einer Km in die 3. Lm (3. Rd).


Die 4. Rd beginnt ihr mit einer Lm und einer fM in die gleiche M, auf der „Spitze“ der ersten Muschel. Dann häkelt ihr 5 Stb in die „Senke“, also in die fM zwischen den ersten beiden Muscheln der vorherigen Reihe. Die Muschel beendet ihr mit einer fM in die „Spitze“ der nächsten Muschel aus der vorherigen Reihe – also in das 3. Stb. So geht es immer weiter, bis ihr wieder an der 1. M vom Anfang angekommen seid. Ihr endet diese Runde mit einer Km in die erste fM (4. Rd).


Von dort an startet ihr dann wieder mit 3 Lm in die 5. Rd.

Häkelt so viele Runden bis die Tasche so groß ist, dass das Buch bequem darin Platz findet. Nun startet ihr direkt vom Rundenanfang in die Klappe für die Tasche.

Und wie wird die Klappe gehäkelt?

Die Klappe häkelt ihr in Hin- und Rückrunden. Dazu beginnt ihr die Reihe am Anfang der Runde, indem ihr die gewohnte Abfolge von Stäbchengruppen und festen Maschen häkelt. Allerdings häkelt ihr keine komplette Runde, sondern endet auf halber Strecke mit einer festen Masche in die Spitze einer Muschel. Nun wendet ihr die Tasche und beginnt die Rückrunde mit einer Kettmasche zwischen die letzten zwei Stäbchen, und anschließend einer festen Masche in die Spitze der vorherigen Muschel. Von dort aus fahrt ihr fort mit einer Reihe Muscheln.

Häkelt weiter und beendet die Reihe mit einer festen Masche auf dem mittleren Stäbchen der letzten Muschel der vorherigen Reihe. Nun wendet ihr die Klappe und häkelt die Reihe wie die vorherige zurück. Endet in jeder Reihe auf der Spitze der letzten Muschel aus der vorherigen Reihe, so dass ihr Reihe für Reihe Muscheln abnehmt. Ihr endet dann in der letzten Reihe mit einer Muschel, dass heißt einer letzten Gruppe aus fünf Stäbchen in die feste Masche zwischen die beiden Muscheln der vorherigen Reihe. Häkelt eine Kettmasche zwischen das erste und das zweite Stäbchen der Muschel, dann eine feste Masche in das dritte Stäbchen. Von dort aus häkelt ihr acht Luftmaschen und macht daraus eine Schlaufe für den Knopf, indem ihr eine Kettmasche in die feste Masche am Fuß der Luftmaschenreihe häkelt. Nun könnt ihr die Fäden vernähen. Zum Schluß noch den Knopf auf der Vorderseite der Tasche annähen und – tada! – eure Buchtasche ist fertig!

Für die bessere Übersicht findet ihr hier auch nochmal die Häkelschrift zur Tasche.

Die Tasche könnt ihr direkt so nutzen, wie sie ist. Mit einem Futter wird sie noch etwas stabiler – wie das letztlich in die Tasche wandert, erklären wir euch aber an anderer Stelle. 🧵

Viel Spaß beim Ausprobieren, Weiterhäkeln und Schmökern! Bis zum nächsten Mal 🧶